Du bist jung und kerngesund. Was soll dir schon passieren? Doch gut jede vierte Arbeitnehmerin bzw. jeder vierte Arbeitnehmer muss im Laufe des Lebens die eigene Erwerbstätigkeit einschränken oder sogar ganz aufgeben. Die Erwerbsminderungsrente vom Staat reicht in der Regel bei Weitem nicht aus, um deinen finanziell gewohnten Lebensstandard zu erhalten. Hier kann die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Lösung sein.
Die größten Lügen des Alltags
Ich schaue heute wirklich nur eine Folge meiner Lieblingsserie. Morgen gehe ich aber früher ins Bett. Das dort vorne ist bestimmt eine Abkürzung. Mir geht’s nicht so gut, das letzte Bier gestern muss schlecht gewesen sein. Erkennst du dich wieder? Mal ganz ehrlich - diese kleinen Notlügen, die sich jeder selbst täglich erzählt, schaden meist nicht. Anders sieht es aus, wenn du dir immer wieder einredest, Berufsunfähigkeit würde nur „die anderen“ treffen. Warum? Das erklären wir dir gern.
Wie kann man eigentlich berufsunfähig werden?
Berufsunfähigkeit kann viele Ursachen haben. So kann ein Arbeitsunfall oder ein Unfall in der Freizeit schwere Folgen haben, die dich so sehr einschränken, dass du deinen Beruf (vorerst) nicht mehr ausüben kannst. Aber auch Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfall können zu einer Berufsunfähigkeit führen. Die häufigste Ursache sind jedoch psychische Krankheiten oder Nervenkrankheiten. Dazu zählen beispielsweise Depressionen und Burn-out.
Muss ich nicht erst einen Job haben, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?
Im Gegenteil. Je früher du dich absicherst, desto besser. Bereits Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende und Studierende können eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen. Der Vorteil: Oft ist der Gesundheitszustand in jungen Jahren besser, sodass Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung günstiger sind. Da dein späterer Beruf oft noch nicht feststeht, kannst du auch dann eine gute und bezahlbare Versicherung erhalten, selbst wenn du später einen risikoreichen Beruf ergreifst. Außerdem profitieren Studierende, Azubis und auch Schülerinnen und Schüler bei Swiss Life von reduzierten Versicherungsbeiträgen, erhalten aber dennoch einen vollen Berufsunfähigkeitsschutz.
Sind eher Berufsgruppen betroffen, die schwere körperliche Arbeit leisten?
Das Risiko, berufsunfähig zu werden, variiert natürlich zwischen den Branchen. Manche Berufe gelten als risikoreicher, was wiederum von Versicherern entsprechend in den Anträgen bewertet wird. Da aber auch psychische Erkrankungen und Nervenkrankheiten eine wesentliche Ursache für Berufsunfähigkeit sind, ist eine Absicherung für vermeintlich „sichere“ Berufe genauso wichtig. Zudem nimmt der Anteil an Menschen zu, die unter psychischen Erkrankungen leiden – nicht zuletzt auch wegen Corona. Und auch als Studentin oder Student, Azubi, Schülerin oder Schüler bleibst du meist von Stress nicht verschont.
Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Dabei spielen beispielsweise dein Alter und gegebenenfalls dein Beruf sowie Vorerkrankungen eine Rolle. Unser Beitragsrechner kann dir einen Richtwert geben, der sich jedoch – insbesondere durch zusätzliche Angaben – ändern kann.
Berechne jetzt deinen BU-Beitrag
Sichere dir jetzt deinen finanziellen Schutz bei Berufsunfähigkeit und berechne deinen individuellen Tarif.
Fazit
Deine Arbeitskraft ist mit das Wertvollste, das du versichern solltest. Wusstest du eigentlich, dass du damit im Laufe eines durchschnittlichen Berufslebens bis zu drei Millionen Euro erwirtschaftest? Verlierst du deine Arbeitskraft, kann nicht nur deine Selbstbestimmung, sondern deine komplette Existenz gefährdet sein.
Solltest du irgendwann aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls deinen zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr wie gewohnt ausüben können, kann die Berufsunfähigkeitsversicherung entsprechend der vertraglichen Bedingungen einen finanziellen Ausgleich leisten. Auch bereits als Studentin oder Student kann sie dir eine vereinbarte Rente zahlen, wenn du dein Studium für mehr als sechs Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst.
Übrigens: Wertvolle Tipps, worauf du beim Abschluss achten solltest, haben wir für dich in unserem Blog gesammelt.
Du hast noch Fragen?
Unsere Expertinnen und Experten beantworten sie dir gern und helfen dir, damit du dein Leben auch im Ernstfall selbstbestimmt gestalten kannst.