Zum Jahresende 2024 weist Swiss Life Deutschland eine Solvenzquote in Höhe von 294 Prozent mit Volatilitätsanpassung und ohne Übergangsmaßnahmen aus und bleibt damit auf einem komfortablen Niveau.

Seit Einführung der Solvency-II-Berichterstattung im Jahr 2016 erreicht Swiss Life eine komfortable Solvenzquote – so auch zum Jahresende 2024. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Quote von mindestens 100 Prozent. Swiss Life überschreitet diese Mindestanforderung um mehr als das Zweieinhalbfache.

Der Rückgang der Solvenzquote auf 294 Prozent im Jahr 2024 ist vor allem auf die Entwicklung im Immobilienmarkt zurückzuführen, in dem Swiss Life im Vergleich zum Branchendurchschnitt stärker investiert ist.

Portrait Daniel von Borries
Die bereits zu beobachtende Normalisierung auf dem Immobilienmarkt wird sich 2025 voraussichtlich fortsetzen – erste Anzeichen dafür sind bereits erkennbar.

Durch die sehr auskömmliche Solvenzsituation kann Swiss Life hier trotz dieser kurzfristigen Marktschwankungen an ihrer Langfriststrategie festhalten, ihr breit diversifiziertes Anlageportfolio mit hochwertigen Immobilien zu ergänzen. Davon profitieren vor allem Kundinnen und Kunden durch langfristig stabile und steigende Mieterträge, die einen Inflationsschutz bieten.

Den kompletten Bericht zur Solvenz- und Finanzlage (SFCR) von Swiss Life Deutschland finden Sie auf www.swisslife.de/solvency zum Download.

Kontakt

Lisa Butschalowski

Bleiben Sie informiert!

Mit unserem Presse-Newsletter informieren wir Sie über Swiss Life und die von Ihnen gewählten Themen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unternehmen & Kultur

Überschussbeteiligung 2025: Swiss Life hält Gesamtverzinsung stabil bei 2,8 Prozent

Mehr lesen

Unternehmen & Kultur

Swiss Life Deutschland: Solvenzquote auf robust hohem Niveau

Mehr lesen

Unternehmen & Kultur

Überschussbeteiligung 2024: Swiss Life erhöht Gesamtverzinsung

Mehr lesen