Die Swiss Life Lebensversicherung hat im Rahmen ihres aktuellen Tarif-Updates für die Arbeitskraftsicherung sowohl die Berufsunfähigkeitsversicherung als auch die Grundfähigkeitsversicherung Swiss Life Vitalschutz maßgeblich weiterentwickelt. Swiss Life unterstützt damit den ganzheitlichen Beratungsansatz zur Absicherung der Arbeitskraft. Ziel ist es, für noch mehr Menschen eine optimale und passgenaue Produktlösung anbieten zu können. Mit den Optimierungen erfüllt Swiss Life als Konsortialführerin der privaten Arbeitskraftabsicherung zudem die hohen Anforderungen der drei großen Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Insbesondere profitieren die Zielgruppenberufe der angeschlossenen Branchen.

Grundfähigkeitsversicherung grundlegend überarbeitet

Im Grundfähigkeitstarif Swiss Life Vitalschutz bieten die zwei neuen Haupttarife "Komfort" und "Premium" nun 30 bzw. 45 versicherte Leistungsauslöser, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Beide Tarife können ohne Antragsfragen zu psychischen Vorerkrankungen beantragt werden. Zudem wurde das Mindesteintrittsalter auf zehn Jahre festgelegt, um die Grundfähigkeitswelt in noch größerem Maße für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler zu öffnen.

Die Grundfähigkeitstarife der drei Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente werden im Zuge der Neugestaltung entsprechend optimiert und tragen neue Tarifnamen:

  • MetallGrundfähigkeitsschutz Komfort und Premium
  • KlinikRente.Vitalschutz Komfort und Premium
  • ChemieRente Vitalschutz Flex Komfort und Premium

Swiss Life startete bereits 2015 als einer der ersten Anbieter mit der Grundfähigkeitsversicherung in Deutschland, mittlerweile sind es über 30 Anbieter.

Portrait Stefan Holzer
Das zeigt, die Grundfähigkeitsversicherung hat sich etabliert. Dennoch sind Optimierungen notwendig und exakte Definitionen der Leistungsauslöser wichtiger denn je – das ist Swiss Life gemeinsam mit den Branchenlösungen für dieses AKS-Update eindrucksvoll gelungen.

Eine weitere wichtige Neuerung des Grundfähigkeits-Updates ist die „Psyche-Option", die zu beiden Haupttarifen mitversichert werden kann. Sie kann mit nur einer zusätzlichen Gesundheitsfrage und gegen einen geringen Mehrbeitrag optional eingeschlossen werden. Das Besondere: psychische Erkrankungen sind pauschal abgesichert, sobald daraus eine zeitlich unbefristete volle Erwerbsminderung resultiert.

Von der neuen BU-Wechseloption in Verbindung mit dem abgesenkten Eintrittsalter von zehn Jahren profitieren vor allem junge Menschen, da sie zumeist gesund sind und die Prämien niedrig. Somit gelingt der günstige Einstieg in die Arbeitskraftabsicherung mit der späteren Option auf einen Wechsel in die Berufsunfähigkeitsabsicherung perfekt – beitragsfrei und ohne erneute medizinische Risikoprüfung.

Daneben gibt es weitere Verbesserungen wie die „Optionale Beitragsstufe“ und die „Berufe-Option“: Sie ist die optimale Ergänzung für Zielgruppenberufe wie z. B. Werksfeuerwehrleute und weitere Berufsgruppen, die regelmäßig arbeitsmedizinische Pflichtvorsorgen aus den Bereichen Lärm, Tragen von Atemschutzgeräten oder der Gefährdung der Haut absolvieren müssen. Der Verlust des LKW- oder Bus-Führerscheins aus gesundheitlichen Gründen ist ein weiterer Leistungsauslöser, womit die Berufe-Option das derzeit umfassendste Berufe-Paket am Grundfähigkeitsmarkt darstellt.

Berufsunfähigkeitsversicherung mit vielen Verbesserungen

Auch für die SBU von Swiss Life und den Branchenlösungen standen für das aktuelle Update wichtige Leistungen und Optionen auf dem Prüfstand. So bietet die „Akuthilfe“ nun einen deutlich verlängerten Leistungszeitraum von ehemals 12 auf nun 18 Monate. Diese Leistung wird bei sechs ausgewählten Diagnosen (Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall) bzw. Fähigkeitsverlusten (Taubheit, Verlust der Sprache und Blindheit) ohne vollumfängliche BU-Leistungsprüfung ausgezahlt. Daneben gibt es weitere Verbesserungen wie die höheren Absicherungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte nach einer Praxisübernahme, Verfeinerungen der Tarifierungsmerkmale für eine noch gerechtere Prämienfindung sowie noch verständlichere Leistungsdefinitionen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.

Ganzheitliche AKS-Beratung im Fokus

Swiss Life blickt im Jahr 2024 auf 130 Jahre BU-Erfahrung zurück. „Aktuell bemerken wir, dass es in der Beratung nicht nur auf das eine konkrete Produkt ankommt, sondern auf einen Mix aus beiden Welten – BU und Grundfähigkeit – um die Absicherung von Tätigkeiten (BU) und Fähigkeiten (GF) ideal zu kombinieren“, sagt Holzer. „Indem wir nun auch den Grundfähigkeitstarif Swiss Life Vitalschutz völlig neu aufgesetzt haben, rücken unsere AKS-Konzepte in entscheidenden Punkten noch enger zusammen. Damit erleichtern wir unseren Vermittlerinnen und Vermittlern die Kundenansprache erheblich und unterstreichen unsere Position als Qualitätsanbieterin und Biometrie-Expertin", sagt Holzer.

Highlights für die Berufs- und Grundfähigkeitsversicherung gleichermaßen

Zu den wichtigsten Highlights, die nun gleichermaßen für die Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitstarife von Swiss Life und den Branchenlösungen gelten, gehören:

  • Die neue "Besserstufungsoption": Schon immer bietet Swiss Life im Rahmen des Fairnessversprechens Besserstufungsmöglichkeiten an. Für neue Kundinnen und Kunden wird das Recht, die Berufseinstufung im Vertrag in ausgewählten Situationen ohne erneute Gesundheitsprüfung prüfen zu lassen, nun fester Bestandteil der AVB.
  • Anhebung der Risikogrenze: ab sofort Beantragung rein auf Basis der Antragsfragen von bis zu 3.000 Euro Monatsrente.
  • Erhöhung der Maximal-Absicherungen für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler gleichermaßen auf 1.500 Euro unabhängig von der besuchten Schulform oder Jahrgangsstufe. Die meisten Studierenden können weiterhin bis zu 2.000 Euro pro Monat beantragen.
  • NEU: Die „AU-Option“, die ab sofort auch Bestandteil der Grundfähigkeitslösungen ist. Ebenfalls neu: bei Abschluss kann nun zwischen einer maximalen Leistungsdauer von 24 und 36 Monaten gewählt werden.
  • NEU: Mit der optimierten Nachversicherungsgarantie kann nun jede zuletzt versicherte Rente bei insgesamt 18 definierten Ereignissen stets um bis zu 50 Prozent erhöht werden. Dabei gilt die deutlich erhöhte neue Obergrenze von 3.000 Euro, was insbesondere z. B. dem Absicherungsbedarf von Jung-Akademikern gerecht wird. Zusätzlich besteht weiterhin die ereignisunabhängige Nachversicherungsmöglichkeit in den ersten fünf Jahren der Laufzeit.
  • NEU: Die "Karrieregarantie", die bei Gehaltssprüngen von mindestens fünf Prozent einmal jährlich die Erhöhung der BU- bzw. Grundfähigkeitsrente im selben Verhältnis ohne erneute medizinische Risikoprüfung bis zu einer Obergrenze von 4.000 € monatlich ermöglicht.

„Vor allem mit den beiden Erhöhungsmöglichkeiten können nun im Laufe des Vertragslebens Absicherungen auf bis zu 4.000 Euro monatliche BU- bzw. Grundfähigkeitsrente anwachsen – und das ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne große ärztliche Untersuchung bei Vertragsabschluss. Wir unterstützen somit in noch größerem Maße die lebensbegleitende Vorsorgeberatung durch unsere Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner“, sagt Holzer.

Zielgruppenberufe der Branchenlösungen profitieren besonders

Der überwiegende Teil der Erwerbstätigen besitzt noch immer keine Absicherung seiner Arbeitskraft, wie jüngst eine Umfrage von Swiss Life gezeigt hat*. „Umso mehr freut es mich daher, dass es uns gemeinsam mit den Branchenlösungen gelungen ist, eine echte Neu-Modellierung für die Berufs- und Grundfähigkeitslösungen umzusetzen. Ziel war es, durch attraktivere Konditionen und passgenauere Produktlösungen noch mehr Menschen die Absicherung ihrer Arbeitskraft anbieten zu können. Das ist uns gelungen“, sagt Holzer. Allein über die Branchenlösungen können über 17 Millionen Erwerbstätige und deren Familienangehörige erreicht werden. Zu den relevanten Berufen, die von diesen Konditionen profitieren, zählen zum Beispiel Mechatroniker/-innen, Chemiker/-innen, Produktionsfacharbeiter/-innen, Fachinformatiker/-innen und Pflegefachkräfte.

Weitere Informationen und Zielgruppenbeispiele finden Sie unter www.swisslife.de sowie im Swiss Life WebOffice.

Alle Tarif-Neuerungen werden im eBranchen-Campus, der Online-Lernplattform der Branchenlösungen, zum 01.01.2025 zur Verfügung stehen.

*Quelle: Swiss Life BU-Umfrage, November 2024

Kurz zusammengefasst:

  • Top-Konditionen, insbesondere für Beschäftigte in den Branchen von MetallRente, KlinikRente und ChemieRente.
  • Ganzheitliche Beratung zur Absicherung der Arbeitskraft im Fokus
  • Ab sofort viele Optionen für BU- und GF-Schutz gleichermaßen verfügbar für passgenauen Versicherungsschutz:
    • Optimierte AU-Option,
    • Neue Besserstufungsoption,
    • Erhöhungsmöglichkeiten im Rahmen der Nachversicherungsgarantie jetzt bis auf 3.000 Euro,
    • Erhöhungsmöglichkeiten im Rahmen der Karrieregarantie jetzt bis auf 4.000 Euro.
  • NEU: 18 Monate Leistungszeitraum in der Akuthilfe
  • Höhere Absicherungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte nach einer Praxisübernahme
  • Komplett überarbeiteter Grundfähigkeitsschutz
    • zwei Haupttarife mit 30 bzw. 45 versicherten Leistungsauslösern
    • Mindesteintrittsalter bereits ab zehn Jahren
    • Keine Antragsfragen zu psychischen Vorerkrankungen in den beiden neuen Haupttarifen
    • Option auf psychische Erkrankungen pauschal absicherbar
    • Beitragsfreie BU-Wechseloption ohne erneute medizinische Risikoprüfung zu Wechselzeitpunkt
    • Berufe-Option, das derzeit umfassendste Berufe-Paket im GF-Markt

Bleiben Sie informiert!

Mit unserem Presse-Newsletter informieren wir Sie über Swiss Life und die von Ihnen gewählten Themen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit

Gesprächsreihe „Umdenken“: Ursula Aumüller

Mehr lesen

Unternehmen & Kultur

Fokus schafft Wachstum: Swiss Life Deutschland veröffentlicht neues Strategieprogramm "Swiss Life 2027"

Mehr lesen

Beratung

130 Jahre BU – ein Blick hinter die Kulissen: Folge 5

Mehr lesen