Die digitale Welt dreht sich schneller denn je – und wir sind mittendrin! Mit der Cloud-Migration haben wir 2022 den Grundstein für eine zukunftssichere IT gelegt. Jetzt, Anfang 2025, sind wir stolz, als eines der ersten Versicherungsunternehmen diesen Meilenstein erfolgreich erreicht zu haben. Oliver Hackert, Simon Mannstein und Alexander Schmidt geben exklusive Einblicke in die Cloud-Transformation bei Swiss Life. Sie sprechen über Erfolge, Herausforderungen und zentrale Learnings – und zeigen, was für Möglichkeiten die Zukunft bringt.
Warum ist die Cloud-Migration für unser Unternehmen wichtig?
Die Arbeitswelt verändert sich und neue technologische Möglichkeiten helfen uns, effizienter zu arbeiten. Die Cloud-Transformation ist dabei mehr als nur ein IT-Projekt – sie ist ein strategischer Hebel, um die Ziele von unserem Strategieprogramm Swiss Life 2027 zu unterstützen. Die Transformation ist ein Treiber, um einen nachhaltigen Wert für unsere Kundinnen und Kunden und das Unternehmen insgesamt zu schaffen.
Wie beeinflusst die Cloud die Zusammenarbeit bei Swiss Life Deutschland?
Der Umzug in die Cloud hat uns ermöglicht, unsere IT-Infrastruktur zu modernisieren und zu optimieren. Ähnlich wie bei einem echten Umzug haben wir „aufgeräumt“, Überflüssiges entfernt und neue Ideen für Verbesserungen gesammelt. Die Cloud-Infrastruktur hilft uns dabei, schneller auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu reagieren – mit häufigeren Produktivsetzungen, kürzeren Entwicklungszyklen und schnelleren Feedbackschleifen. Hier gehen Agilität und Cloud Hand in Hand.

Wir haben einen großen Schritt gewagt. Wie lässt sich das Ergebnis der Cloud-Migration heute bewerten?
Ein starkes Team mit klarer Zielsetzung war der Schlüssel zu unserem Erfolg. Unser Zusammenhalt und die Fähigkeit, Herausforderungen als Chancen zu nutzen, haben uns trotz technischer und organisatorischer Hürden vorangebracht. Unsere Cloud-Migration war eine der ersten ihrer Art in der Branche und das in einem hochkomplexen und stark regulierten Umfeld. Diese drei Meilensteine haben den Prozess besonders geprägt:
- Der erste Produktivlauf der Plattform Prophet
- Der Rückbau unserer Rechenzentren
- Die erfolgreiche Migration des Oracle-Monolithen der Versicherung samt aller Umsysteme

Welche konkreten Einsparungen konnten durch die Migration in die Cloud bereits erzielt werden?
Dank der Cloud entfallen erhebliche Rechenzentrumskosten, was zu spürbaren Einsparungen führt. Zusätzlich ermöglicht der Einsatz von FinOps-Methoden, einem systematischen Ansatz zur effektiven Steuerung und Optimierung von Cloud-Kosten, eine noch präzisere und bedarfsgerechte Nutzung unserer Ressourcen. Der größte Vorteil ist insgesamt jedoch die gewonnene Kostentransparenz.
Welche Erkenntnisse und Erfolgsfaktoren haben sich aus der Migration ergeben? Gibt es Learnings, die für zukünftige Projekte wegweisend sind?
Wir haben gelernt, wie wichtig klare Dokumentation und standardisierte Prozesse sind. Anfangs kostet das Nerven, später spart es aber Zeit und Geld. Unser konsequenter Ansatz, mit zentralen Tools, festen Deadlines und strikten Vorgaben zu arbeiten, hat uns schneller ans Ziel gebracht. Es ist dabei wichtig, alle mitzunehmen und die Chancen eines solchen Projekts transparent zu machen.
Wie werden die Teams für neue Technologien qualifiziert?

Zusätzlich haben wir eine Workshopreihe gestartet, die dabei hilft, Einsparpotenziale in der IT zu erkennen. Ein positiver Nebeneffekt: Die Teams verstehen besser, wie Kosten entstehen und welche Entscheidungen diese beeinflussen. So können langfristig effizientere und nachhaltigere Lösungen entwickelt werden.
Gibt es Überlegungen, wie die bestehenden Cloud-Lösung in Zukunft weiterentwickelt werden kann? Was sind die Möglichkeiten?
Unsere Cloud-Migration war erst der Anfang: Es gibt zahlreiche Überlegungen, die bestehenden Cloud-Lösungen weiter auszubauen und Cloud-native Technologien wie KI und Machine Learning stärker einzubinden. Doch damit nicht genug: Denkbar ist auch, in Zeiten hoher Nachfrage flexibel Rechenleistung bereitzustellen und in ruhigeren Phasen Ressourcen einzusparen, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Erweiterte Self-Service-Portale könnten den Zugang zu digitalen Services verbessern, während optimierte Technologien dazu beitragen, den CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Für alle, die noch tiefer in das Thema eintauchen möchten:
Oliver Hackert spricht im Podcast Digital Success über die Cloud-Transformation bei Swiss Life, zentrale Learnings und zukünftige Entwicklungen.
Jetzt reinhören!

Oliver Hackert
Geschäftsführer / Head of IT Services- & Operations Management
In dieser Funktion verantwortet er den reibungslosen Betrieb sowie die kontinuierliche Optimierung der gesamten IT-Infrastruktur und -Services von Swiss Life Deutschland. Verfügbarkeit, Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz stehen dabei im Fokus. Im Rahmen des Cloud-Transformationsprojekts CloudLife war er Initiator und hauptverantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung.

Simon Mannstein
Teamleiter Cloud Plattform & Adoption
Sein Team trägt die übergreifende Verantwortung für die Cloud-Infrastruktur der Swiss Life bei Amazon Web Services (AWS). Dazu gehört die vollständige Automatisierung der Plattform, die Umsetzung regulatorischer Vorgaben, die Anbindung der internen Softwareentwicklung sowie externer Partner und die Weiterbildung der IT in allen Cloud-Themen. Als Teamleiter kümmert er sich neben seinem Team zudem um alle kostenbezogenen Aspekte im Bereich IT Services & Operations Management (IT-SOM) und verantwortet für die AWS-Plattform das Finanzmanagement.

Alexander Schmidt
Teamleiter IT AE Bereichsentwicklung
Sein Team übernimmt die Verantwortung für ALPINA - die Cloud Plattform der IT-Anwendungsentwicklung in Garching. Die Plattform ermöglicht es Solution Teams, ihre Anwendungen mit einer Reihe von Werkzeugen schneller und effizienter zu entwickeln, sowie auf Basis moderner Amazon Infrastruktur einfach und sicher auszuliefern. Im Rahmen von CloudLife war er Verantwortlicher für die Koordination und Umsetzung der Oracle Migration.

Bleiben Sie informiert!
Mit unserem Presse-Newsletter informieren wir Sie über Swiss Life und die von Ihnen gewählten Themen.