Die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft sammelt Spenden von Vertriebspartnerinnen und -partnern sowie Mitarbeitenden und fördert damit soziale Projekte. Nun sind vier beeindruckende im Bereich der Demokratie- und Klimabildung hinzugekommen. Wir stellen sie vor.
Klimawandel und Demokratieverdrossenheit sind zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit – und aktuell wie nie. Daher hat sich die Swiss Life Stiftung im Rahmen ihrer Stiftungsstrategie dazu entschieden, mehr Projekte, die sich genau für diese Themen stark machen, zu fördern. Die Förderungen sollen langfristig und nachhaltig Wirkung erzielen, daher werden diese Sonderprojekte über drei Jahre – mit einer jährlichen Fördersumme von 100.000 Euro – gefördert. Immer mit der Option auf Verlängerung.
Die vier neuen Sonderprojekte:
Aus dem Bereich Klimabildung
Acker e.V.
„Ich habe Willi Wurm gefunden!“ Solche oder so ähnliche begeisterte Ausrufe wird man demnächst aufgrund der Förderung der Swiss Life Stiftung in noch mehr Kindertagesstätten und Grundschulen hören. Denn Acker e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit Kindern einzigartige Erlebnisse rund um Lebensmittel und damit mehr Wertschätzung für die Natur zu verschaffen. Konkret geschieht dies durch ein auf vier Jahre angelegtes Programm, mit dem Kindertagesstätten und Grundschulen beim Anbau und Gärtnern ganzjährig eng begleitet werden. Nach Ablauf der vier Jahre ist dort so viel Expertise aufgebaut, dass das Programm in den Einrichtungen selbstständig fortgeführt werden kann und das über Jahre. Ganz praktisch heißt das: Es wird von Möhren über Tomaten bis hin zu Kartoffeln oder rote Beete alles angepflanzt, was die Flächen rund um Kindertagesstätten und Grundschule so hergeben – und alle Kinder helfen dabei mit.


Was fördert die Stiftung genau?
Durch die Unterstützung wird die Lernortförderung an zwei Kindertagesstätten und zwei Grundschulen ermöglicht.
Mehr Infos zu Acker e.V. gibt es hier: Acker - Hier wächst Wandel.
Sport vereint - gemeinsam für mehr Klimabildung
Die niedersächsischen Sportvereine sind mit 2,6 Mio. Mitgliedern die größte Bürgerbewegung in Niedersachsen. Sie können damit eine wichtige Rolle spielen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
Dieses Projekt der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Klimaschutz in niedersächsische Sportvereine zu bringen. Dazu wird in jedem Verein ein ehrenamtlicher Umweltbeauftragter ausgewählt, geschult und durch das Projekt begleitet.
Ziel ist es, auf anfassbare und praktische Weise Vereinsmitglieder zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen, z.B. durch den Verzicht von Einwegflaschen oder Einweggeschirr.


Was fördert die Stiftung genau?
Durch die Förderung werden in 20 zusätzlichen Vereinen Umweltbeauftragte ausgebildet.
Aus dem Bereich Demokratiebildung
SchlaU-Werkstatt - für eine demokratische Gesellschaft in Vielfalt
Diese Initiative verändert seit vielen Jahren die Bildungspraxis an Schulen zu Ungleichheiten, denen Schülerinnen und Schüler vielfach ausgesetzt sind. Häufig handelt es sich dabei um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete, aber auch um anderweitig benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
Gleichzeitig legt die SchlaU-Werkstatt viel Wert auf Demokratiebildung und Partizipation.
Das Besondere: Das Projekt ist auf ein bis anderthalb Jahre angelegt und schließt die gesamte Schulfamilie inklusive Schülern und Schülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen und Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen ein. Damit findet eine wirklich nachhaltige und spürbare Änderung im Alltag der Schulen statt.

Was fördert die Stiftung genau?

Die Förderung ermöglicht es der Initiative, mit dem Programm „Gemeinsam schlau“ an insgesamt fünf Schulen an den Start zu gehen.
Hier erfahren Sie mehr über die Arbeit der Schlauwerkstatt: Imagefilm der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik.
Aktion Zivilcourage
Bei der Aktion Zivilcourage handelt es sich um eine Initiative aus Sachsen, die politische Bildung auf drei Ebenen betreibt:
- Die „Nächste Generation“ fokussiert sich auf Kinder und Jugendliche.
- Bei den „Engagierten“ werden Ehrenamtliche auf unterschiedlichen Ebenen aktiv.
- „Verantwortungstragende“ sind z.B. Bürgermeister/-innen, Feuerwehr- oder Polizeibeamte, die Einblick in ihre Arbeit geben.




Was fördert die Stiftung genau?
Die Stiftung unterstützt zwei Projekte der Ebene „Nächste Generation“:
„Couragierte Kinder“ - Konfliktlösung und Sozialverhalten für Kindergarten-Kinder sowie „Schule & digitale Demokratie“ - Medienbildung für Jugendliche
Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Aktion Zivilcourage: 25 Jahre Aktion Zivilcourage


Bleiben Sie informiert!
Mit unserem Presse-Newsletter informieren wir Sie über Swiss Life und die von Ihnen gewählten Themen.