Neulich traf ich den 27-jährigen Laurin. Er ist Kunde unserer Finanzberatung und bei unserem Treffen sprach er begeistert davon, dass er mit Hilfe seiner Altersvorsorge die Nachhaltigkeit unterstützen kann. Laurin ist leider eine Ausnahme. Nur selten treffen wir in unseren Beratungsgesprächen auf Menschen, die sich einen Zusammenhang zwischen ihrer Geldanlage und Nachhaltigkeit generell vorstellen können.

Überhaupt sind Finanzen kein Thema, das eine Mehrheit der Menschen so begeistert wie Laurin. Doch dabei lassen wir Potentiale liegen. Denn je höher das Finanzwissen, desto höher ist auch die Investitionsbereitschaft für nachhaltige Finanzprodukte. Was also tun, wenn kein Finanzwissen vorliegt? Für die Politik und die Finanzindustrie gilt es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und zu handeln.

Die Vorstellungen von Nachhaltigkeit sind unterschiedlich

In regelmäßigen Abständen treffe ich mich nach dem Zufallsprinzip mit unserer Kundschaft, in den vergangenen fünf Jahren kamen so rund 50 Gespräche zustande. Meist stoße ich auf überraschte Gesichter, wenn ich das Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Geldanlagen anspreche. Sobald ich meinen Gesprächspartnerinnen und -partnern dann etwas darüber erzähle und aufkläre, wie Investitionen nachhaltig getätigt werden können, dann sind sie grundsätzlich offen und interessiert. Die Gespräche zeigen aber auch, dass unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein breites Spektrum vorherrscht, was unter nachhaltigen Geldanlagen verstanden wird und was sie leisten sollen.

Bleiben-wir-in-Kontakt

Sie finden Jörg Arnold in den Sozialen Medien:

LinkedIn
Twitter

Einige Beispiele aus meinen Gesprächen:

„In meiner Lebensversicherung ist mir die Rendite am wichtigsten. Wenn nachhaltige Alternativen entsprechende Renditechancen haben, würden diese mein Interesse wecken, sonst nicht. Im Privaten achte ich darauf regionale Produkte zu kaufen. Das Thema ist mir schon wichtig.“ Jan B., 25 Jahre

„Wer sagt mir denn, wie nachhaltig das Finanzprodukt wirklich ist, auch wenn es dort steht. Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten erhöht bloß die Komplexität. Wenn diese verkauft werden, ist das Marketing.“ Laura F., 34 Jahre

„Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für mich und meinen Freundeskreis. Ich habe selbst nachhaltige ETFs und wäre in einem gewissen Maße auch bereit, auf Rendite zu verzichten.“ Caroline S., 26 Jahre

Sicher, wir alle haben eine eigene Vorstellung von einem nachhaltigen Leben. Wenn es um nachhaltige Finanzanlagen geht, stoßen Verbraucherinnen und Verbraucher aber sehr schnell an ihre Grenzen.

Unsere regelmäßigen und repräsentativen Marktforschungen zeigen, dass lediglich fünf Prozent der Menschen Nachhaltigkeit und Altersvorsorge spontan in Verbindung bringen. Und sie entscheiden sich für nachhaltige Lösungen erst dann, wenn sie darüber informiert sind. Über ein echtes Finanzwissen verfügen aber leider nur sehr wenige. Das ist schade, denn das Potenzial wäre hoch: 42 Prozent der informierten Personen haben schließlich eine konkrete Bereitschaft für ein ESG-konformes Investment. Die Hälfte von ihnen würde eine nachhaltige Geldanlage abschließen, wenn sie aktiv darauf angesprochen wird und 65 Prozent wünschen sich deshalb auch explizit eine Beratung zum Thema. Umso wichtiger ist es, dass sie in der Beratung auch Antworten erhalten.

nachhaltige-geldanlage-studie-1-im2158-mobile
nachhaltige-geldanlage-studie-1-im2158-mobile
nachhaltige-geldanlage-studie-2-im2158-mobile
nachhaltige-geldanlage-studie-2-im2158-mobile
nachhaltige-geldanlage-studie-4-im2158-mobile
nachhaltige-geldanlage-studie-4-im2158-mobile

Finanzberatung als Hebel für die gesellschaftliche Transformation

Nachhaltigkeit ist also kein Selbstläufer. Erst wenn Menschen von Fachleuten über die Möglichkeiten und Optionen informiert werden, entsteht echtes Interesse für nachhaltige Geldanlagen und damit eine wachsende Bereitschaft für wichtige Investitionsentscheidungen in die gesellschaftliche und ökologische Transformation. Mit nachhaltigen Geldanlagen können Kundinnen und Kunden gleichzeitig für sich vorsorgen, Renditen erzielen und einen bequemen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Eine Finanzberatung ist also ein wichtiger Hebel, Nachhaltigkeit in die Gesellschaft zu tragen.

Erst Nachhaltigkeitspräferenzen erfragen und dann?

Seit dem 2. August 2022 müssen Kundinnen und Kunden gemäß den Vorgaben der IDD (Insurance Distribution Directive) im Beratungsgespräch aktiv nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt werden. Mit Blick auf die oben aufgeführte Ausgangslage ist das eine gute Sache. Schwierig wird es dann aber, wenn Kundinnen und Kunden z.B. Rückfragen stellen, die noch niemand einheitlich beantworten kann – auch nicht unsere Beraterinnen und Berater. Zum Beispiel ist es aktuell schon schwierig zu definieren, was eigentlich nachhaltig ist und was eben nicht. Denken wir beispielsweise an das kontroverse Thema Atomkraft. Ist das nachhaltig, ja oder nein? Darüber hat jeder und jede vermutlich eine persönliche Meinung. Nach der aktuellen europäischen Taxonomie ist Atomenergie nachhaltig. In Deutschland geht die Tendenz wohl dahin, sie dauerhaft als nicht nachhaltig anzusehen. Noch komplizierter kann es werden, wenn man sich einzelne Geschäfts- und Anlagetätigkeiten und Wertschöpfungsketten genauer ansieht.

Fünf Punkte für mehr Wirkung und Akzeptanz

Wir brauchen aber klare Standards bei der Definition und Auslegung von Nachhaltigkeit, um ein einheitliches Verständnis sicherzustellen – gerade auch im Beratungsgespräch. Es kann nicht sein, dass wir zuerst nach Bedürfnissen und Präferenzen fragen und dann nichts anbieten können, was dem Bedarf entspricht. Nicht, weil es an Produkten mangelt, sondern weil wir gesetzgeberisch einen Schritt vor dem anderen getätigt haben. Die Chancen der nachhaltigen Geldanlagen sind zu groß, als dass wir sie verspielen sollten. Aus diesem Grund sind Politik und die Finanzindustrie gleichermaßen aufgerufen, das Thema auf die Agenda zu bringen und im Schulterschluss und vor allem zeitnah Lösungen zu entwickeln.

Aus meiner Sicht wären fünf Punkte notwendig:

  1. Finanzberatung zum Thema Nachhaltigkeit muss gestärkt und darf nicht behindert werden. Zu oft führen wir ideologische Scheindebatten über die Daseinsberechtigung der Finanzberatung. Sie wird von den Menschen genutzt und leistet einen wichtigen Beitrag.
  2. Gemeinsam mit der Politik und Kapitalanlegerinnen und -anlegern muss definiert werden, was nachhaltig ist und was nicht. Und zwar zeitnah. Wichtig dabei ist zu berücksichtigen, wie Verbraucherinnen und Verbraucher über das Thema Nachhaltigkeit denken. Eine ausschließlich weltanschauliche Diskussion braucht es nicht. Halten wir uns an Fakten, Kundenbedürfnisse und wagen wir etwas Pragmatismus.
  3. Die Finanzbranche und die Politik müssen in Zusammenarbeit Investments in eine nachhaltige Infrastruktur fördern. Es braucht die Privatwirtschaft bei der Bewältigung dieser Aufgabe.
  4. Das Thema Nachhaltigkeit fällt in so viele politische Zuständigkeitsbereiche, dass wir eine übergreifende Organisation dieses Themas brauchen. Wenn wir das nicht tun, bleiben wir extrem langsam und verlieren uns in Silos und Einzelaktivitäten.
  5. Wir brauchen politische Entscheidungsorgane, die stärker die Interessen der jungen Generation berücksichtigen. Junge Menschen sind es, die eine andere Blickrichtung haben als ältere. Sie würden Prioritäten sicherlich anders setzen als wir es heute tun. Und sie müssen vor allem mit den Entscheidungen leben, die wir heute treffen.

Ich bin überzeugt, dass uns die gesellschaftliche und ökologische Transformation gelingt. Es ist eine Kraftanstrengung, die viele Schultern erfordert. Lösungsorientiert und partnerschaftlich vorzugehen wäre jedenfalls ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, damit künftig mehr Menschen wie Laurin mit ihrer Geldanlage bewusst und selbstbestimmt einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten werden.

Kurzbiografie

Jörg Arnold ist seit Juli 2017 CEO bei Swiss Life Deutschland. Zudem ist der studierte Wirtschaftswissenschaftler Mitglied der Konzernleitung der Swiss Life-Gruppe. Swiss Life ist in Deutschland einer der größten Anbieter für produktgeberübergreifende, persönliche Finanzberatung und zugleich ein spezialisiertes Lebensversicherungsunternehmen.

Bleiben Sie informiert!

Mit unserem Presse-Newsletter informieren wir Sie über Swiss Life und die von Ihnen gewählten Themen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Unternehmen & Kultur

Finanzwissen und wie wir das Imageproblem lösen können

Mehr lesen

Beratung

Gute Beratung ist eine Teamleistung

Mehr lesen

Beratung

Ist die Zukunft der Altersvorsorge Privatsache?

Mehr lesen