Was tun, wenn man arbeiten will, aber nicht mehr kann? Jeder Vierte wird berufsunfähig. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig eine Berufsunfähigkeitsversicherung – vor allem mit dem richtigen Partner – ist. Swiss Life verbessert laufend die Berufsunfähigkeitsversicherung. Neu ab Juli ist u. a. die Günstigerprüfung für Teilzeitkräfte.
Monat für Monat, Jahr für Jahr: Mit dem Geld, das Sie verdienen, können Sie Ihren Lebensunterhalt finanzieren und sich Ihre Wünsche erfüllen. Ihre Arbeit ist der Türöffner zum finanziellen Auskommen. Was aber, wenn eine Krankheit oder ein Unfall diese Tür verschließt? Statistisch gesehen wird jeder Vierte im Laufe seines Erwerbslebens einmal berufsunfähig – entweder dauerhaft oder zumindest temporär. Aus welchen Gründen kann so etwas passieren?
Für genau diese gesundheitlich und finanziell kritischen Lebensphasen gibt es natürlich Versicherungslösungen, man spricht dabei von der sogenannten Arbeitskraftabsicherung. Hier spielt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine elementare Rolle. Was sich genau dahinter verbirgt? Wie genau sie funktioniert? Die Antworten finden Sie in diesem Video.
Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, damit Sie das Video anschauen können! Cookie-Einstellungen
Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies, damit Sie das Video anschauen können! Cookie-Einstellungen
Wer ganz clever ist, wartet nicht bis zum Start ins Berufsleben mit dem Beginn einer solch wichtigen Absicherung. Warum schon bereits für Schüler, Studenten oder Azubis eine BU sinnvoll ist, sehen Sie hier:
Neu in der Swiss Life Berufsunfähigkeitsversicherung:
Ab sofort bietet Swiss Life für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) in den Bedingungen eine zusätzliche attraktive Lösung für Beschäftigte, die in Teilzeit arbeiten. Durch die neue Günstigerprüfung liegt eine Berufsunfähigkeit bei einer Teilzeitkraft auch dann vor, sobald man die Teilzeittätigkeit nur noch weniger als drei Stunden ausüben kann oder könnte. Dabei ist es unerheblich, ob die versicherte Person bereits bei Vertragsabschluss oder erst später eine Teilzeittätigkeit ausübt. Auch die drei großen Versorgungswerke MetallRente, KlinikRente und ChemieRente (AKS Flex IG BCE) bieten die tariflichen Verbesserungen für ihre Beschäftigten an.

Haben Sie Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Swiss Life?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen.